Überschriften gezielt mit Suchbegriffen gestalten.
Gibt der Internetnutzer bei Google einen Suchbegriff ein, scannt Google jede Website auf Vorhandensein dieser. Je häufiger Google auf die Suchbegriffe innerhalb einer Website trifft, desto gewichtiger erscheint der Inhalt für Google und wird dementsprechend weit vorne in der Ergebnisliste platziert. Ideal ist natürlich, wenn die Website es auf Seite eins bei Google schafft.
Sie können also Einfluß auf Ihre Websitenplatzierung nehmen, indem Sie Ihre Webseiteninhalte gezielt aufbauen.
Ein Tipp ist, die Überschrift mit den Suchbegriffen zu formulieren. Sind Sie beispielsweise Heilpraktiker in Stuttgart und möchten, dass Ihr Webauftritt auch gefunden wird, sollten Sie die Überschrift eine Ihrer Webseiten “Heilpraktiker aus Stuttgart” nennen.
Die Überschrift soll auch einen Überschrift ersten Grades sein, d.h. im Quellcode umschließt ein <h1>-Tag die Überschrift. Die Überschrift sieht jetzt nicht nur aus wie eine Überschrift, sondern Google liest sie auch als Überschrift und gewichtet sie stärker.
Jede Website sollte maximal eine <h1>-Überschrift haben. Wenn Sie viel Text auf einer Seite haben und zusätzliche Überschriften benötigen, verwenden Sie Überschriften zweiten und dritten Grades (<h2>- und <h3>-Tags). Hier gilt die Regel, dass eine <h2>-Überschrift und maximal zwei bis drei <h3>-Überschriften verwendet werden.